MPU wegen Alkohol
Wann doht eine MPU wegen Alkohol?
Wer sich unter Einfluss von Alkohol an das Steuer eines Fahrzeugs setzt, gefährdet nicht nur das eigene Leben, sondern auch unschuldige Menschen. Die Strafen sind eindeutig geregelt. Konsequenzen können Geldstrafen, Punkte in Flensburg, ein Fahrverbot und in extremen Fällen sogar Freiheitsentzug sein. Der Gesetzgeber sieht vor, dass ab einem gemessenen Blutalkoholspiegel von 1,6 Promille bzw. zwei oder mehrere Fahrten unter Alkoholeinfluss innerhalb kurzer Zeit mit einer Blutalkoholspiegel unter 1,6 Promille eine MPU angeordnet wird. Selbst wenn Sie nicht alkoholisiert beim Auto fahren erwischt wurden, kann eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung angeordnet werden. Nämlich wenn der zuständigen Behörde Fakten bekannt werden, die Alkoholmissbrauch oder eine Abhängigkeit erahnen lassen (z. B. wenn wiederholt Schlägereien unter Alkoholeinfluss angefangen wurden).
Wie wird die Abstinenz nachgewiesen?
Es gibt zwei Arten von Abstinenznachweisen: den Nachweis anhand einer Haarprobe und das Urinkontrollprogramm. Eine Haaranalyse ist nur dann möglich, wenn die Haare nicht chemisch behandelt (gefärbt oder gebleicht) sind. In beiden Fällen meldet man sich bei einem forensischen, zugelassen Labor an, die Sie in regelmäßigen Abständen zu sich bestellen. TÜV Dienststellen Kontrollen an. Wichtig ist, dass die Probenentnahme unter direkter Sicht eines Arztes oder Toxikologen geschieht, um die Echtheit der Probe zu gewährleisten. Die Urinproben erfolgen alle 2 Monate, Haaranalysen können bei Alkoholauffälligkeit und einer Haarlänge von mindesten 3 cm alle 3 Monate durchgeführt werden. Bei einem Jahr Abstinenz vier Haaranalysen oder 6 Urinanalysen.
Bei Alkohol wird alle 3 Monate 3,5 cm gebraucht, um ein messbares Ergebnis zu bekommen. Die Termine legen Sie selbst mit den jeweiligen Anbietern fest. Das Ergebnis geht Ihnen meist 2-3 Wochen später per Post zu.